Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Kaffee ist das Lieblingsgetränk der Deutschen und ein wichtiger Teil der Kultur in vielen europäischen Ländern. Von Konsumgewohnheiten bis hin zu wirtschaftlichen Aspekten gibt es viele interessante Fakten rund um das beliebte Heißgetränk. Hier sind 10 aufschlussreiche Fakten über Kaffee:

Inhaltsverzeichnis

Deutsche trinken durchschnittlich 167 Liter Kaffee pro Jahr (RP Online)

Der Kaffeekonsum in Deutschland erreichte 2022 einen neuen Rekord. Mit 479.700 Tonnen lag der Absatz von Röstkaffee auf einem Höchststand, was den hohen Stellenwert des Getränks in der deutschen Gesellschaft unterstreicht.

Filterkaffee ist die beliebteste Zubereitungsart in Deutschland (Revecta)

68% der deutschen Kaffeetrinker bevorzugen Filterkaffee. Etwa drei von vier Kaffeetrinkern in Deutschland besitzen eine Filterkaffeemaschine, was die Popularität dieser traditionellen Zubereitungsmethode zeigt.

Niederländer sind Europas Spitzenreiter im Kaffeekonsum (N26)

Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 8,3 Kilogramm im Jahr 2020 führen die Niederlande die Liste der europäischen Kaffeekonsumenten an. Die Niederländer trinken täglich bis zu 4 Tassen Kaffee, wobei schwarzer Filterkaffee besonders beliebt ist.

In Deutschland werden 609.000 Tonnen Kaffee pro Jahr importiert (Revecta)

Im ersten Halbjahr 2016 wurden 609.000 Tonnen Kaffee mit einem Warenwert von 1,5 Milliarden Euro nach Deutschland importiert. Dies verdeutlicht die wirtschaftliche Bedeutung des Kaffeehandels für das Land.

Kaffee wird in Deutschland häufiger konsumiert als Wasser oder Bier (Revecta)

Ein Deutscher trinkt durchschnittlich 162 Liter Kaffee im Jahr, mehr als Wasser (151l) oder Bier (105l). Dies unterstreicht die Position von Kaffee als Lieblingsgetränk der Deutschen.

Ganze Kaffeebohnen gewinnen in Deutschland an Popularität (RP Online)

Der Anteil ganzer Kaffeebohnen am Gesamtabsatz stieg um 8 Prozent auf etwa 44 Prozent, fast so viel wie Röstkaffee mit 45 Prozent. Dies zeigt einen Trend zu hochwertigeren Kaffeeprodukten und Zubereitungsmethoden.

Nordrhein-Westfalen führt den deutschen Kaffeekonsum an (Thiru)

In Nordrhein-Westfalen werden durchschnittlich 4,1 Tassen Kaffee pro Tag getrunken, mehr als in jedem anderen Bundesland. Dies zeigt regionale Unterschiede im Kaffeekonsum innerhalb Deutschlands.

96,4% der Deutschen trinken Kaffee zu Hause (Revecta)

Die überwiegende Mehrheit der Deutschen genießt ihren Kaffee in den eigenen vier Wänden. 77,3% trinken Kaffee bei Freunden und Verwandten, während 65,2% ihn am Arbeitsplatz konsumieren.

Ein Gen beeinflusst den Kaffeekonsum (Revecta)

Wissenschaftler entdeckten, dass das Gen PDSS2 den Kaffeekonsum beeinflusst. Je aktiver dieses Gen ist, desto weniger Kaffee trinkt ein Mensch. Dies zeigt, dass genetische Faktoren eine Rolle bei Kaffeevorlieben spielen können.

In der EU wurden zwischen Juni 2020 und Juni 2021 242 Millionen Kilogramm Kaffee konsumiert (N26)

Zusammen mit dem Vereinigten Königreich und der Schweiz ergibt sich ein Gesamtkonsum von 273 Millionen Kilogramm Kaffee. Dies entspricht etwa 33 Milliarden Tassen Kaffee, was die enorme Beliebtheit des Getränks in Europa unterstreicht.

Der Pro-Kopf-Konsum von Kaffee in Deutschland liegt bei etwa 168 Litern pro Jahr (Kaffee-Welt)

Dies entspricht ungefähr 3,6 Tassen Kaffee pro Tag für jeden Deutschen. Damit liegt Deutschland im weltweiten Vergleich auf Platz 4 der kaffeetrinkenden Nationen.

Etwa 78% der in Deutschland getrunkenen Kaffees werden zu Hause zubereitet (Coffee Circle)

Der Trend zum Kaffeegenuss in den eigenen vier Wänden hat sich in den letzten Jahren verstärkt. Viele Deutsche investieren in hochwertige Kaffeemaschinen für den Hausgebrauch.

Der Umsatz mit Fairtrade-Kaffee in Deutschland stieg 2022 um 30,4% auf 705 Millionen Euro (Fairtrade Deutschland)

Trotz eines leichten Rückgangs im Absatz zeigt der Umsatzanstieg die wachsende Bereitschaft der Verbraucher, für fair gehandelten Kaffee mehr zu bezahlen.

Etwa 25% der deutschen Kaffeetrinker bevorzugen Espresso oder Espresso-basierte Getränke (Statista)

Der Trend zu italienischen Kaffeespezialitäten wie Cappuccino oder Latte Macchiato hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen.

Der durchschnittliche Preis für 500g Kaffee in Deutschland lag 2022 bei 5,75 Euro (Destatis)

Die Kaffeepreise sind in den letzten Jahren aufgrund verschiedener Faktoren wie Ernteausfälle und steigende Produktionskosten gestiegen.

Etwa 60% der deutschen Kaffeetrinker konsumieren ihren Kaffee schwarz oder nur mit Milch (Jacobs)

Trotz der Vielfalt an Kaffeespezialitäten bevorzugen viele Deutsche immer noch den klassischen schwarzen Kaffee oder Kaffee mit Milch.

Der Anteil von Bio-Kaffee am Gesamtkaffeemarkt in Deutschland beträgt etwa 4% (BÖLW)

Obwohl noch relativ klein, wächst der Markt für Bio-Kaffee in Deutschland stetig, da Verbraucher zunehmend auf Nachhaltigkeit und Qualität achten.

Etwa 37% der deutschen Kaffeetrinker nutzen einen Vollautomaten zur Kaffeezubereitung (De’Longhi)

Die Beliebtheit von Kaffeevollautomaten in deutschen Haushalten nimmt stetig zu, da sie Komfort und konsistente Qualität bieten.

Der Pro-Kopf-Verbrauch von löslichem Kaffee in Deutschland liegt bei etwa 0,7 kg pro Jahr (International Coffee Organization)

Obwohl Filterkaffee und Espresso dominieren, hat auch löslicher Kaffee seinen Platz im deutschen Kaffeemarkt, besonders in Büros und für schnelle Zubereitungen.

Etwa 20% der deutschen Kaffeetrinker konsumieren ihren Kaffee mit pflanzlichen Milchalternativen (ProVeg)

Der Trend zu veganen und laktosefreien Ernährungsweisen spiegelt sich auch im Kaffeekonsum wider, mit einer wachsenden Nachfrage nach pflanzlichen Milchalternativen wie Soja-, Hafer- oder Mandelmilch.

Der durchschnittliche Kaffeekonsum in Deutschland liegt bei 3,4 Tassen pro Tag (Tchibo Kaffeereport 2024)

Während Frauen ihren Konsum leicht auf 3,1 Tassen reduziert haben, trinken Männer durchschnittlich 3,6 Tassen täglich. Dies zeigt einen leichten Anstieg bei Männern im Vergleich zum Vorjahr.

52% der deutschen Kaffeetrinker bevorzugen Filterkaffee (Tchibo Kaffeereport 2024)

Filterkaffee bleibt die beliebteste Zubereitungsart in Deutschland, gefolgt von Café crème mit 37% und Cappuccino mit 35%. Die Vorlieben für verschiedene Kaffeespezialitäten ändern sich nur langsam.

Der Kaffeekonsum in Europa wird im Zeitraum 2023-2024 voraussichtlich 53,7 Millionen 60-kg-Säcke erreichen (Tridge)

Dies entspricht etwa 30% der globalen Nachfrage und stellt einen Anstieg von 2,2% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum dar. Es unterstreicht die wachsende Bedeutung des europäischen Kaffeemarktes.

Die globale Kaffeeproduktion wird für 2023-2024 auf 178 Millionen Säcke geschätzt (Tridge)

Dies bedeutet einen signifikanten Anstieg von 5,8% im Vergleich zur vorherigen Ernte. Davon sind 58% Arabica-Kaffee und 42% Robusta-Kaffee, was die Vielfalt der globalen Kaffeeproduktion zeigt.

Der europäische Markt für Kaffeeshops ist 2024 um 3,3% auf 45.008 Filialen gewachsen (Qahwa World)

Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen zeigt der Markt bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit. 33 von 40 großen europäischen Märkten verzeichneten ein Nettowachstum bei den Filialen.

Der durchschnittliche Preis für einen 12-Unzen-Cappuccino in Europa beträgt 3,61 € (Qahwa World)

Die höchsten Preissteigerungen wurden in der Türkei (21,7%), Portugal (34,9%), Frankreich (23,9%), Großbritannien (15,6%) und Deutschland (10,5%) beobachtet.

Der polnische Kaffeeshop-Markt wuchs 2024 um fast 5% auf 1.170 Filialen (Qahwa World)

Es wird prognostiziert, dass der polnische Markt innerhalb von drei Jahren 2.000 Filialen überschreiten wird. Internationale Ketten wie Starbucks und Green Caffè Nero expandieren in diesem Markt.

77% der deutschen Kaffeetrinker genießen ihren Kaffee mit Zusätzen (Tchibo Kaffeereport 2024)

31% bevorzugen fettarme Milch, während 9% Haferdrink als beliebteste vegane Alternative wählen. 25% fügen Zucker hinzu, wobei regionale Unterschiede zu beobachten sind.

36% der Deutschen haben ihre besten Einfälle beim Kaffeetrinken (Tchibo Kaffeereport 2024)

Kaffee wird von vielen als Gedankenbooster wahrgenommen. 39% sehen Kaffee als Morgenritual, 35% als Genussmittel und 33% als Wachmacher.

Die neue EU-Verordnung zur Entwaldung (EUDR) könnte ab Dezember 2024 die Kaffeeversorgung und -preise beeinflussen (Qahwa World)

Große Unternehmen wie JDE Peet’s ergreifen bereits Maßnahmen zur Einhaltung der Vorschriften. Die European Coffee Federation hat um eine Verzögerung der Umsetzung gebeten.

Kai ist Kaffee-Experte und zeigt, wie man den perfekten Kaffee zubereitet und genießt, von der Auswahl der Bohnen bis zur optimalen Zubereitung.