Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Ist deine Kaffeemaschine langsamer geworden und der Kaffee schmeckt nicht mehr so gut?

Das liegt wahrscheinlich an Kalkablagerungen in deiner Maschine.

Regelmäßiges Entkalken ist unverzichtbar für perfekten Kaffeegenuss und eine lange Lebensdauer deiner Kaffeemaschine.

Hier erfährst du alles über das richtige Entkalken!

Warum muss eine Kaffeemaschine regelmäßig entkalkt werden?

Kalk entsteht durch Mineralien im Leitungswasser, besonders Calcium und Magnesium. Diese Stoffe lagern sich bei jeder Nutzung in den Rohren, Ventilen und Heizelementen deiner Kaffeemaschine ab.

Die Folgen von Kalkablagerungen sind gravierend:

  • Längere Aufheizzeiten und höherer Energieverbrauch
  • Schlechterer Kaffeegeschmack durch verstopfte Leitungen
  • Geringere Wassertemperatur für die Brühung
  • Lauter werdende Betriebsgeräusche
  • Vorzeitige Defekte an Pumpen und Heizelementen

Ohne regelmäßige Entkalkung kann deine Kaffeemaschine bereits nach wenigen Jahren irreparable Schäden erleiden.

Wie oft solltest du deine Kaffeemaschine entkalken?

Die Häufigkeit der Entkalkung hängt von mehreren Faktoren ab:

Wasserhärte als entscheidender Faktor

Bei weichem Wasser (unter 8,4 °dH): alle 3-6 Monate
Bei mittlerem Wasser (8,4-14 °dH): alle 2-3 Monate
Bei hartem Wasser (über 14 °dH): monatlich bis alle 6 Wochen

Du kannst die Wasserhärte bei deinem Wasserversorger erfragen oder mit Teststreifen aus der Apotheke messen.

Wir empfehlen
20x Wasserhärte Teststreifen
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Nutzungsfrequenz berücksichtigen

Täglich mehrere Tassen: häufigere Entkalkung nötig
Gelegentliche Nutzung: längere Intervalle möglich

Moderne Kaffeevollautomaten zeigen oft automatisch an, wann eine Entkalkung fällig ist.

Die richtige Entkalkung Schritt für Schritt

Entkalker auswählen

Spezielle Kaffeemaschinen-Entkalker sind die beste Wahl, da sie materialschonend wirken. Haushaltsessig oder Zitronensäure können Dichtungen und Metallteile angreifen.

Flüssige Entkalker sind einfacher zu dosieren als Pulver oder Tabletten.

Wir empfehlen
EQM - ECO- 212 - Entkalker für
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Entkalkungsvorgang

  1. Wassertank mit Entkalker-Wasser-Gemisch füllen (Mischverhältnis beachten)
  2. Entkalkungsprogramm starten oder manuell durchführen
  3. Lösung vollständig durch die Maschine laufen lassen
  4. Einwirkzeit von 15-30 Minuten einhalten
  5. Mehrmals mit klarem Wasser nachspülen
  6. Geschmackstest durchführen

Wichtig: Herausnehmbare Teile wie Wassertank und Tropfschale separat reinigen.

Anzeichen für notwendige Entkalkung erkennen

Deine Kaffeemaschine sendet deutliche Signale, wenn Kalk zum Problem wird:

  • Kaffee wird nicht mehr richtig heiß
  • Brühvorgang dauert ungewöhnlich lange
  • Ungewöhnliche Geräusche beim Betrieb
  • Weißliche Ablagerungen sichtbar
  • Kaffeegeschmack wird bitter oder fade
  • Wassermenge pro Tasse nimmt ab

Bei diesen Symptomen solltest du nicht warten, sondern sofort entkalken.

Tipps zur Vorbeugung

Gefiltertes Wasser verwenden: Wasserfilter reduzieren den Kalkgehalt erheblich und verlängern die Intervalle zwischen den Entkalkungen.

Tägliche Reinigung: Spüle Wassertank und Tropfschale täglich aus, um Bakterienbildung zu verhindern.

Regelmäßige Nutzung: Stehendes Wasser begünstigt Kalkablagerungen und Keimbildung.

Wir empfehlen
Wasserenthärter Entkalker für
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Fazit: Entkalken als Investition in Kaffeequalität

Regelmäßiges Entkalken ist keine lästige Pflicht, sondern eine Investition in perfekten Kaffeegenuss und die Langlebigkeit deiner Maschine. Die wenigen Minuten Aufwand alle paar Monate zahlen sich durch besseren Geschmack, niedrigere Energiekosten und vermiedene Reparaturen vielfach aus. Für den perfekten Abschluss kann eine elektrische Kaffeemühle die Qualität deiner Kaffeeerfahrung weiter steigern.

Plane die Entkalkung am besten als festen Termin ein – deine Kaffeemaschine und dein Gaumen werden es dir danken!

Kai ist Kaffee-Experte und zeigt, wie man den perfekten Kaffee zubereitet und genießt, von der Auswahl der Bohnen bis zur optimalen Zubereitung.