Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Schmeckt dein Kaffee nicht so, wie er sollte?

Das könnte an deinem Leitungswasser liegen!

Viele Kaffeeliebhaber unterschätzen den enormen Einfluss der Wasserhärte auf den Geschmack.

Erfahre jetzt, wie sich hartes und weiches Wasser auf deinen Kaffee auswirkt.

Was bedeutet Wasserhärte eigentlich?

Wasserhärte bezeichnet die Konzentration von Calcium- und Magnesiumionen im Wasser. Diese Mineralien gelangen durch das Versickern von Regenwasser durch kalkhaltige Gesteinsschichten ins Grundwasser.

In Deutschland wird Wasserhärte in drei Bereiche eingeteilt:

  • Weich: weniger als 8,4 °dH (deutsche Härtegrade)
  • Mittel: 8,4 bis 14 °dH
  • Hart: mehr als 14 °dH

Du kannst die Wasserhärte bei deinem örtlichen Wasserversorger erfragen oder mit Teststreifen selbst messen.

Wir empfehlen
20x Wasserhärte Teststreifen
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Wie beeinflusst hartes Wasser den Kaffeegeschmack?

Hartes Wasser kann deinen Kaffee auf verschiedene Weise beeinträchtigen. Die hohe Mineralienkonzentration hemmt die Extraktion der Aromastoffe aus dem Kaffeepulver, was die Kaffeequalität erheblich mindern kann.

Geschmackliche Auswirkungen von hartem Wasser

Bei sehr hartem Wasser entstehen folgende Probleme:

  • Der Kaffee schmeckt flach und fade
  • Säuerliche Noten werden unterdrückt
  • Die charakteristischen Aromen kommen nicht zur Geltung
  • Ein unangenehm mineralischer Beigeschmack entsteht

Zusätzlich bilden sich Kalkablagerungen in deiner Kaffeemaschine, die regelmäßiges Entkalken erfordern und die Lebensdauer des Geräts verkürzen können.

Probleme mit zu weichem Wasser

Auch sehr weiches Wasser ist für Kaffee nicht ideal. Bei zu geringer Mineralienkonzentration wird das Kaffeepulver überextrahiert.

Die Folgen sind:

  • Übermäßig saurer und bitterer Geschmack
  • Unausgewogenes Aromaprofil
  • Aggressive, unangenehme Geschmacksnoten

Weiches Wasser löst außerdem mehr Aromastoffe aus dem Kaffeepulver, was zunächst positiv klingt, aber schnell zu einer Überextraktion führt.

Der optimale Härtebereich für Kaffee

Für perfekten Kaffeegenuss liegt der ideale Härtebereich zwischen 6 und 10 °dH. In diesem Bereich können sich die Kaffeearomen optimal entfalten.

Warum dieser Bereich perfekt ist

Bei mittlerer Wasserhärte passiert folgendes:

  • Ausgewogene Extraktion der Aromastoffe
  • Säure und Bitterstoffe stehen im Gleichgewicht
  • Die Mineralien verstärken den Geschmack, ohne zu dominieren
  • Weniger Kalkprobleme in der Kaffeemaschine

Praktische Lösungen für besseres Kaffeewasser

Falls dein Leitungswasser nicht im optimalen Bereich liegt, gibt es verschiedene Lösungsansätze.

Bei hartem Wasser

  • Wasserfilter verwenden: Aktivkohle- oder Ionentauscherfilter reduzieren die Wasserhärte effektiv und ein Kaffewasserfilter könnte speziell auf Kaffeegenuss abgestimmt sein.
  • Destilliertes Wasser mischen: Verdünne hartes Leitungswasser mit destilliertem Wasser
  • Spezielle Kaffeewasserfilter: Diese sind optimal auf Kaffee abgestimmt
Wir empfehlen
BRITA Wasserfilter Kanne Marella XL
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Bei weichem Wasser

Bei zu weichem Wasser kannst du:

  • Eine Prise Mineralien hinzufügen (spezielle Mineralzusätze für Kaffee)
  • Mit härterem Mineralwasser mischen
  • Die Brühzeit verkürzen oder gröber mahlen

Zusätzliche Tipps für besseren Kaffee

Neben der Wasserhärte beeinflussen weitere Faktoren die Kaffeequalität:

Die Wassertemperatur sollte zwischen 92-96°C liegen. Zu heißes Wasser verstärkt Bitterkeit, zu kaltes Wasser extrahiert zu wenig Aroma.

Achte auch auf die Wasserqualität generell. Chlorgeschmack oder andere Verunreinigungen übertragen sich direkt auf den Kaffee.

Wir empfehlen
Westmark Milch-Thermometer –
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Fazit: Wasser macht den Unterschied

Die Wasserhärte hat einen enormen Einfluss auf deinen Kaffeegeschmack. Mit dem richtigen Härtebereich zwischen 6-10 °dH holst du das Maximum aus deinen Kaffeebohnen heraus.

Investiere in einen guten Wasserfilter oder teste verschiedene Mineralwasser-Marken. Der Unterschied im Geschmack wird dich überraschen und deinen täglichen Kaffeegenuss deutlich verbessern. Zum Abschluss könnte auch eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk den Genuss optimieren und dir ganz neuen Geschmack enthüllen.

Kai ist Kaffee-Experte und zeigt, wie man den perfekten Kaffee zubereitet und genießt, von der Auswahl der Bohnen bis zur optimalen Zubereitung.